Unser weitläufiges Außengelände bietet viel Platz zum Bewegen, Atmen und Spielen – mitten im belebten Stadtteil. Hier erleben die Kinder Natur, Weite und freie Entfaltung in geschützter Atmosphäre.
In unserer familiären Atmosphäre erleben die Kinder Geborgenheit und Verlässlichkeit – fast wie zu Hause. Kleine Gruppen, vertraute Gesichter und echte Nähe prägen den Alltag.
Jeden Morgen erfüllen sanfte Melodien den Flur, heißen Kinder und Eltern willkommen und tauchen die Kita in eine warme, freundliche Stimmung – für einen harmonischen Start in den Tag. Die Musik begleitet uns wie ein leiser Herzschlag durch den Morgen und schenkt Geborgenheit vom ersten Moment an.
Im urbanen und lebendigen Stadtteil Hamburg-Eimsbüttel entsteht ein neuer Ort für
kleine Klangentdecker: Unsere Krippengruppe mit bis zu 15 Kindern wird Schritt für
Schritt in eine bunte töne Einrichtung umgewandelt. Dieser Prozess geschieht mit
Feingefühl, einem wachsamen Blick für Qualität – und mit viel Musik im Herzen.
Schon jetzt fließen erste musikalische Impulse in den Alltag ein: kleine
Bewegungsspiele, einfache Instrumente und liebevoll begleitete Klangmomente. Wir
möchten den Kindern früh die Freude an Musik vermitteln und schaffen dafür einen
geschützten, geborgenen Rahmen. Ein strukturierter Wochenplan wird nach und
nach eingeführt, um den Tag zu gliedern und den Kindern Sicherheit und Orientierung
zu geben. Gemeinsam mit dem Team gestalten wir die Räume liebevoll weiter und entwickeln unser pädagogisches Konzept Schritt für Schritt in Richtung bunte töne.
Wir freuen uns auf diesen Weg mit den Kindern, dem Team und den Familien – vom ersten Ton bis zum eigenen kleinen Klangspiel.
Auch unsere Elementargruppe mit bis zu 24 Kindern befindet sich im Wandel. Die
Kita wird behutsam zu einem bunte töne Musikkindergarten weiterentwickelt – mit
Achtsamkeit, Begeisterung und vielen kleinen Schritten.
Ein strukturierter Wochenplan wird schrittweise eingeführten bietet den Kindern
zunehmend Orientierung, Halt und kreative Impulse. Der Tag beginnt mit einem
musikalischen Morgenkreis: gemeinsam singen, klatschen, lauschen – ein Ritual, das
verbindet und stärkt. Wir sind gespannt darauf, die Bildungsarbeit an diesem
besonderen Ort gemeinsam mit den Kindern weiter wachsen zu lassen.
Besonders freuen wir uns, dass bereits eine externe Musikpädagogin fest im
Wochenplan verankert ist. Mit Rhythmus, Tanz und einem eigens angeschafften
Klavier bringt sie Musik lebendig in den Alltag – ganz im Sinne unseres Konzepts.
So entsteht Schritt für Schritt ein Ort, an dem Musik den Tag begleitet – vom ersten
Rhythmus bis zur eigenen Melodie. Auch darüber hinaus möchten wir das Miteinander mit frischen Impulsen aus Musik, Kunst und Bewegung lebendig weiterentwickeln.
Deine Ansprechpartnerin:
Hawa Horzela
Geschäftsführung und Kita-Leitung
Deine Ansprechpartnerin:
Manuela Beckmann
Leitung / Pädagogik
Im Krippenbereich bis zum 3. Lebensjahr habt ihr ein Wochenkontingent an Stunden. Beispiel: Ihr habt einen 5 Stunden Kita-Gutschein und wir nehmen an euer Kind kommt montags immer von 9–12 Uhr, dann könnt ihr die 2 Stunden auf die anderen Tage in der Woche verteilen. Ab dem 3. Geburtstag (im Elementarbereich) habt ihr ein Tageskontingent. Beispiel: Ihr wollt eine Stunde später abholen, weil ihr einen Termin habt dann müsst ihr diese Stunden zukaufen und mit der Kita verrechnen.
Jeden Tag starten wir mit einem musikalischen Morgenkreis. Hier werden kleine Lieder und der erste Umgang mit Musikinstrumenten erlernt. In den Gruppen können die Kinder jederzeit auf Musikinstrumente zugreifen. Zusätzlich kommen externe Musikpädagogen wöchentlich ins Haus.
Uns ist wichtig, dass die Kinder viele verschiedene Instrumente kennenlernen. Im Fokus steht das Ausprobieren und Experimentieren mit den Musikinstrumenten, um die Freude am Musizieren zu wecken.
Die Kinder sollten bis 9 Uhr in der Kita sein. Dann beginnt der musikalische Morgenkreis. Nach dem Morgenkreis finden Bildungsangebote statt, z. B. Atelierzeit, Klangzeit, Wasserwerkstatt oder Kochen. Der Wochenplan stellt einen roten Faden für die Kinder und die Erzieher dar.
Zwischen 11–12 Uhr gehen die Kinder zum Mittagessen. In der Krippe gehen die kleinen Kinder schlafen, während die großen Kinder sich in der Wachgruppenzeit ausruhen und spielen können. Im Elementarbereich finden zur Mittagszeit Traumreisen, Entspannung oder Yoga statt.
Windeln und Feuchttücher werden von uns gestellt. Bei Unverträglichkeiten könnt ihr uns gerne Bescheid geben. Zum Ende der Krippenzeit unterstützen wir die Kinder bei der Sauberkeitserziehung.
Wir gehen täglich raus. Auch der Waldtag ist fest im Wochenplan verankert. Dabei gehen die Kinder wöchentlich in Teilgruppen in den Wald.
Für die Eingewöhnung müsst ihr 2–4 Wochen einplanen.
In der Krippe liegt der Betreuungsschlüssel bei 1:4, im Elementarbereich bei 1:8. Hinzu kommen Praktikanten & Auszubildende. In der Krippe werden bis zu 15 Krippenkinder betreut und im Elementarbereich bis zu 30 Kinder.
Ja. Folgende Kooperationen haben wir: Trommeln mit dem Trommellehrer, Kindertanz mit der Musikpädagogin, Sprachförderung mit einer Logopädin, Kunst mit einem Kunstpädagogen, Englisch für Kinder mit einer Englischpädagogin, Turnen im BTV (Bahrenfeld), Bauspielplatz (Berne), Bücherhalle
Wir haben 2 Schließzeiten im Jahr, in denen wir eine Notbetreuung für die Eltern anbieten. Hinzu kommen 2–3 Brückentage und 3 pädagogische Konzepttage. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita komplett geschlossen.
Der Gutschein kann entweder direkt vor Ort bei der zuständigen Abteilung Kindertagesbetreuung (stadtteilbezogen) oder direkt online beantragt werden. Hier geht’s zum Erklärvideo, wie der Antragsprozess funktioniert (mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen): LINK
Es ist wichtig, dass der Gutschein rechtzeitig bei der Behörde beantragt wird. Es kann mitunter 4–8 Wochen dauern, bis dieser ausgestellt wird. Sofern zum Betreuungsbeginn kein Gutschein oder keine Bestätigung vorliegt, dass der Antrag gestellt worden ist, können wir das Kind nicht betreuen.
Hier geht’s zum Online-Antrag der Behörde https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/AFM-KitaG
Der erste Gutschein und auch Folgegutscheine werden von den Behörden immer zeitlich begrenzt ausgestellt. Es liegt in der Verantwortung der Eltern rechtzeitig Folgegutscheine zu beantragen. Der Folgegutschein sollte im letzten Monat seiner Gültigkeit beantragt werden, damit es nicht zu einer Einzahlung durch die Eltern kommt. Dies kann pro Monat und Stundenumfang bis zu 2.000 € pro Monat kosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDann frage über unser Kontaktformular einen Platz in unserem einzigartigen Musikkindergarten für Dein Kind an und wir erklären Dir in einem Gespräch unser Konzept noch einmal im Detail und beantworten Deine offenen Fragen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen